Projekt  „Schulfach Glückskompetenz“

Die Einführung des Faches „Glück“ klingt auf den ersten Blick vielleicht etwas ungewöhnlich, doch bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass sie die Hauptaufgabe der Schule als Vorbereitung auf ein gelingendes Leben erfüllen soll.

Die Grundschule Zeil am Main ist in einem alten historischen Gebäude untergebracht. Die Klassenräume sind sehr klein und auch die Gänge sind ziemlich eng, so dass immer wieder  Aggressionen in der Schülerschaft aufkommen. Insgesamt sind die Kinder sehr unruhig und können kaum zur Ruhe gebracht werden. Die Rahmenbedingungen können nicht geändert werden, deshalb schien es uns wichtig mit dem Fach „Glück“ entgegenzuwirken.

Wir starten das Projekt, um das Klima zu verbessern, die Lebenskompetenz, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und diese auch im Schulalltag zu realisieren.

Viele Schülerinnen und Schüler leiden bereits in der Grundschule unter hohem Erwartungsdruck, kämpfen gegen Lustlosigkeit und Schulangst. Die Lehrer sind überlastet und gesundheitlich gefährdet.  Die Schule sollte aber ein Ort sein die Freude am Lernen zu wecken und zu erhalten – nicht nur zur Erfüllung akademischer Ziele. Viele Studien belegen, dass Menschen, die glücklich und zufrieden sind, weniger streiten, gesünder, aufnahmefähiger und kreativer sind.

Als Schulleiterin möchte ich mit diesem Fach nicht nur die Schüler erreichen, sondern auch die gesamte Lehrerschaft. Durch die belastenden Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel das Fehlen von mobilen Reserven, tritt zunehmend eine Berufsunlust auf. Viele der Kollegen fühlen sich überfordert. Wie oben genannt sind die Klassenräume schon sehr klein, damit ist jeder Schüler, der zusätzlich im Raum sitzt eine Belastung. Da sich die Kolleginnen und Kollegen auch sehr intensiv mit dem Thema auseinander setzen müssen kann ich mir gut vorstellen, dass auch in der Lehrerschaft eine Auswirkung zu erkennen sein wird. Denn wie bereits erwähnt sind zufriedene, glückliche Menschen gesundheitlich stabiler.

Jeder Einzelne ist heute mehr und mehr persönlich herausgefordert, neue Antworten auf sein Leben zu finden. Das alltägliche „Experiment Leben“ in einer Welt der großen Veränderungen und Unübersichtlichkeit hat eine neue Dimension erreicht. Viele Menschen brauchen einen Wegweiser für ein glückliches und erfülltes Leben.

Die große Herausforderung für uns als Schule gilt dies in den Bayrischen Lehrplan einzuflechten. Der kompetenzorientierte Lehrplan bietet die Möglichkeit in gewinnbringender Weise unsere Ziele des Projektes „Glück“ unterzubringen.

Unter den Punkt  3.2. Leitziel von Bildung und Erziehung- ein kompetenzorientierter Blick auf das Kind, wird klar und deutlich als das oberste Bildungs- und Erziehungsziel erklärt (S. 10/11 des Lehrplan Plus)

„Oberstes Bildungs- und Erziehungsziel ist der eigenverantwortliche, beziehungs- und gemeinschaftsfähige, wertorientierter, weltoffene und schöpferische Mensch. … Von Geburt an bilden personale, kognitive, emotionale und soziale Basiskompetenzen  die Grundlage für den weiteren Lern- und Entwicklungsprozess. Sie befähigen Kinder, mit anderen zu kooperieren und zu kommunizieren sowie sich mit der dinglichen Umwelt auseinanderzusetzen. Weiterhin sind sie Voraussetzung für den kompetenten Umgang mit Veränderungen und Belastungen sowie den Erwerb von lernmethodischer Kompetenz.“

Auch die übergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele greifen Ziele des Faches „Glücks“ auf:

  1. 36 Lehrplan Plus

Soziales Lernen

Im Sinne der obersten Bildungsziele der Bayerischen Verfassung achten die Schülerinnen und Schüler die Würde anderer Menschen in einer pluralen Gesellschaft. Sie üben Selbstbeherrschung, übernehmen Verantwortung und zeigen Hilfsbereitschaft. Sie gestalten Beziehungen auf der Grundlage von Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Toleranz und Selbstbestimmtheit; …

 

Einbettung im Lehrplan der Grundschule:

Kompetenzorientierung im Fach Deutsch

  • Der Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören
  • Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen
  • Ausbildung von Sprachkompetenz
  • Werteerziehung im Deutschunterricht – Gespräche und Diskussionen unterschiedlicher Positionen

Kompetenzorientierung im Fach Heimat- und Sachunterricht

  • kommunizieren und präsentieren
  • reflektieren und bewerten
  • Eigenständig und mit anderen zusammen arbeiten
  • Körper und Gesundheit

Kompetenzorientierung im Fach Sport

  • Gestalten

…, indem sie auf Grundlage eines größer werdenden Schatzes an Bewegungserfahrung lernen, Bewegungsmöglichkeiten variantenreich und kreativ einzusetzen…

  • Wahrnehmen, analysieren, bewerten

Mit verschiedenen Sinnen nehmen die Kinder der Grundschule beispielsweise ihren Körper, Ihre Bewegungen … wahr. …

  • Gesundheit und Fitness

Im Gegenstandsbereich Gesundheit und Fitness erwerben die Schülerinnen und Schüler wesentliche Grundlagen gesundheitsorientierter sportlicher Betätigung und erkennen dabei deren Bedeutung für eine gesunde Lebensführung. …

  • Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz

 

Das Projekt der Grundschule Zeil/Sand wird deshalb in den oben genannten Bereichen eingebettet.

 

Themen wie Kinder-Yoga, Kinder-Qigong, Atemübungen, Teambildungsspiele und Vertrauensspiele sind in der 3. Sportstunde verankert.

 

Was ist „Schulfach Glückskompetenz“

Das Fach „Glück“ kombiniert das Wissen aus der Resilienzforschung sowie der Glücks- und Gehirnforschung. Das Ziel ist es, die Fähigkeit zu erlangen, emotional stabil zu bleiben, egal was das Leben gerade zu bieten hat. Die Herausforderung sowohl mit den glücklichen als auch nicht so glücklichen Ereignissen des Lebens sinnvoll und produktiv  umzugehen, ist eine Fähigkeit, die wir lernen können. „Der Begriff Resilienz umfasst die Fähigkeit eines Kindes, mit Druck und Belastungen fertig zu werden, die täglichen Herausforderung zu bewältigen, sich angesichts von Enttäuschungen oder unerfreulichen oder traumatischen Erfahrungen rasch wieder zu fangen, klare und realistische Zielvorstellungen zu entwickeln, Probleme zu lösen, gut mit den Mitmenschen zurechtzukommen, sich selbst und anderen mit Respekt zu begegnen.“  (Das Resilienzbuch – Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken, 2013, S. 21).

Betrachtet man die neue Gehirnforschung genauer, wird einen sehr schnell klar, dass der Spruch „Kinder brauchen Wurzeln und Flügel“ ausschlaggebend für die heutige Erziehung sein muss. Laut Prof. Dr. Gerald Hüter, Entwicklungsbiologe und Hirnforscher, der in seinem Buch „Gehirnforschung für Kinder“  die Wichtigkeit eines gesunden Betriebsklimas herausstellt, vertritt, wie auch Neurobiologe Prof. Dr. med. Joachim Bauer (Lob der Schule- Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern; 2010, S 7), die Tatsache, dass Kinder Geborgenheit und Herausforderung gleichermaßen brauchen. „Probleme bewältigen, daraus Selbstvertrauen und Zuversicht gewinnen, neue Herausforderungen suchen- das ist der natürliche Lernzyklus, den Kinder mit Lust und Begeisterung immer wieder durchlaufen.“ (Gehirnforschung für Kinder- Felix und Feline entdecken das Gehirn, 2009, S. 57)

Zusammenfassend ist festzustellen, welchen großen Stellenwert die emotionale und soziale Kompetenz im Bereich Schule und des Lernens allgemein einnimmt. Nur wenn es Lehrenden und Lernenden gelingt, stabile und persönliche Beziehungen aufzubauen, ist eine fruchtbare Zusammenarbeit machbar; ist effizientes Lernen möglich.

Das Projekt „Glückskompetenz“ kann dazu beitragen, die soziale und emotionale Kompetenz sowohl bei Schülerinnen und Schüler  als auch bei Lehrerinnen und Lehrer zu fördern und zu steigern. Durch neu gewonnene Achtsamkeit sich selbst, aber auch anderen gegenüber, ist der Grundstein für positive und gelingende Beziehung gelegt.

„Eine Schule, die dem Wohlbefinden des Einzelnen und der Gemeinschaft einen deutlichen Stellenwert einräumt, trägt dazu bei, ein Betriebsklima zu entwickeln, in dem Schülerinnen und Schüler ihre natürliche Lust am Lernen wieder entdecken und erleben kann.“ (Carina Mathes,  Curricilum Schulfach Glückskompetenz, S. 15)

Warum das Projekt „Schulfach Glückskompetenz“

Gerade in unserer heutigen schnelllebigen Zeit, werden Themen wie Resilienz, Achtsamkeit zunehmend wichtiger. Erschreckend ist vor allem die hohe Prozentzahl (Grundschule 4%, Jugendliche 14%) depressiver Kinder.

„Depressionen bei Kindern werden stark unterschätzt: Zwei bis vier Prozent der Grundschulkinder und 14 Prozent der Jugendlichen in Deutschland leiden daran. Kinder- und Jugendpsychiater schlagen Alarm.“(Sabin Dobel, Welt Gesundheit, Artikel vom 2.03.2015)

Alleine diese Zahlen machen die Beschäftigung mit den emotionalen Kompetenzen bereits in der Grundschule unabdingbar. Dank der neuen Lern- und Gehirnforschung ist es Wissenschaftlern, wie Prof. Spitzer, gelungen, den Zusammenhang guten Lernens zu erkennen.  Deutlich wird, welch negativen Einfluss Stress und Angst auf das Lernen hat. Deshalb sind wir Pädagogen herausgefordert Lerninhalte mit positiven und angenehme Gefühle zu behaften, damit nachhaltiges Lernen möglich ist. Laut einer Studie des Kinderschutzbundes im Sommer 2011: „ … ist die Schule für die Kinder fast bundesweit der meistgenannte Stressfaktor, noch vor „Ärger und Streit“ und Auslösern in der Familie. Bereits ein Viertel der Zweit- und Drittklässler fühlt sich oft oder sogar sehr oft gestresst.“ (http:www.sueddeutsche. de/bildung/studie- des- kinderschutzbundes-grundschueler-leiden-unter-stress, 2015)

Das Bedürfnis nach Glück ist in uns Menschen fest verankert. Das Streben nach Glück ist ein Grundbedürfnis jedes Menschen. Dabei interpretiert jeder einzelne das Glück für sich anders. Für den einen ist die Arbeit, die Spaß macht und  mit der er sein Lebensunterhalt bestreitet Glück, für den anderen ist ein Spaziergang in der Natur ein Glückserlebnis. Doch in unserer heutigen Zeit, in der es ein Überangebot von Möglichkeiten gibt, kann der einzelne sich verzetteln. Ein Dschungel an Verlockungen gaukelt uns das ganz große Glück vor. So schreiben die Autoren Köcher und Raffelhüschen in ihrem Glücksatlas Deutschland 2011:“ Eine regelmäßige Erkenntnis lautet entsprechend, dass Menschen nicht immer genau wissen, was sie zufrieden macht, und dass sie sogar mehrheitlich auch entgegen ihrem Glück handeln.“ (S. 4). Das „Schulfach Glück“ kann dem entgegenwirken und den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für ihre eigenen Glücksbedürfnisse geben, damit sie erkennen, was tiefes Glücksempfinden ausmacht, um es vor den flüchtigen Glücksmomente, die ihnen die Werbung versprechen unterscheiden zu können.

„Das Streben nach Glück ist nach dem Willen zu Leben unser zweitwichtiges Bedürfnis. Es ist Grundlage all unserer Gedanken, Gefühle und Handlungen und darum ein elementarer Bereich unserer Lebenskompetenz“ (Carina Mathes,  Curricilum Schulfach Glückskompetenz, S. 15).

Schülerinnen und Schüler, die unter Angst und Druck lernen, speichern diese Gefühle gleichzeitig mit den Lerninhalten ab. Das bedeutet, dass bei Abruf dieser Lerninhalte immer auch das jeweilige Gefühl mit abgerufen wird. Bei einem Interview erläutert Prof. Spitzer: „Wenn sie unter einer negativen Emotion lernen, also einer unangenehmen Emotion, dann wird der Inhalt – und der kann ganz neutral sein – abgespeichert in einem Bereich, der für negative Emotionen zuständig ist“.

„Da gibt es schöne Experimente, die das zeigen: Wenn die Schüler ängstlich sind, sind sie nicht mehr kreativ. Wenn Sie also heute dafür sorgen, dass jemand etwas lernt und zwar mit seinem Amygdala (Bereich im Gehirn, der auch Mandelkern genannt wird), weil die Atmosphäre schlecht ist, weil Sie mit dem „Rohrstock“ immer noch, zumindest im Kopf, die Pädagogik betreiben, dann sorgen Sie, selbst wenn jemand etwas dabei lernt, dafür, dass er das Gelernte in dreißig Jahren nicht für die Probleme, die er oder die Gesellschaft dann hat, wird benutzen können. Deswegen ist es so unglaublich wichtig, dass wir dafür sorgen, dass in unseren Schulen mit Spaß gelernt wird und nicht mit Angst.“ (Interview vom 28.11.2004)

Diese Transferleistung gelingt nur mit einem entspannten Gehirn. Beschäftigen sich also Schülerinnen und Schüler mit Lerninhalten, die positiv behaftet sind, werden sie viel kreativer damit umgehen und bei Bedarf schneller und effektiver abrufen können. Eine entspannte Lernumgebung in der Schule sowie auch zu Hause ist daher unabdingbar für ein erfolgreiches